1. Mai-Fest 2023 bei der Hofboschhütte

Um 10 Uhr bei noch regnerischem Wetter konnte Pater Bala ca. 100 Besucher herzlich zum Gottesdienst begrüßen.
Es ist schon etwas Besonderes, einen Gottesdienst in der Natur zu feiern und von den Vögeln des Waldes beim Singen begleitet zu werden.
Ein herzliches Dankeschön an Pater Bala und sein Team für den wunderschön gestalteten Gottesdienst.
Nach dem Fassanstich um 11 Uhr mit Bürgermeister Peter Schuster und Altbürgermeister Weiss lugte die Sonne vorsichtig aus den Wolken hervor.
Bei dem nun immer schöner werdenden Wetter kamen zahlreiche Wandergruppen, Familien und Radfahrer zur Hofboschhütte um sich bei leckerem Essen, frisch gezapften Maibockbier von Phillipp, Kaffee und Kuchen zu stärken.
Der Schwäbische Albverein Bösingen bedankt sich ganz herzlich bei allen Besuchern aus nah und fern für Ihr Kommen.
Besonders möchten wir allen Helfer/innen die zu diesem gelungenen Fest beigetragen haben, ob beim Auf und Abbau, vor und hinter der Theke, allen Kuchen- und Waffelbäckerinnen ein ganz „herzliches Vergelt´s Gott“ sagen!

Die Vorstandschaft des Schwäbischen Albvereins Ortsgruppe Bösingen

Bösinger Kinder sind Müllsündern auf der Spur

Auch in diesem Jahr rief der Schwäbische Albverein Bösingen zur Waldputzete im Harzwald auf. Unter dem Motto „Der Wald braucht Euch“ zogen neun Kinder am Samstagnachmittag los, um unsere Natur von Müll und Unrat zu befreien. Aufmerksam und voller Tatendrang wurden Weg- und Waldesrand untersucht, den neun Augenpaaren entging nichts. Es wurden unter anderem jede Menge Zigarettenstummel, die als toxischer Sondermüll gelten, Glasflaschen und Getränkedosen zutage gefördert, Plastikverpackungen eingesammelt und sogar ein Klodeckel lag einfach so im Gebüsch. Achtlos in den Wald geworfener Müll stellt ein großes Problem für die Umwelt dar: Es braucht sehr viel Zeit, bis dieser von der Natur abgebaut wird, eine Getränkedose wird zum Beispiel erst nach 500 Jahren vollständig abgebaut, bei einer Glasflasche dauert es sogar ganze 50.000 Jahre.
Auch das wechselhafte Wetter konnte die Motivation der jungen „Müllpolizei“ nicht stoppen, sie trotzten Wind und Regen und so konnte der Wald von einer Menge Müll befreit werden.
Nach getaner Arbeit stärkten sich die neun fleißigen Helfer an der Hofboschhütte mit Muffins und Getränken, auf der großen Wiese fand sich genug Platz für gemeinsames Spielen und Rumtoben. Diese Aktion soll jedes Jahr daran erinnern, wie wichtig es ist, dass wir auf unsere Natur achtgeben müssen.

Nistkästen bauen mit 26 Schülern und Schülerinnen der Grundschule Bösingen und Herrenzimmern am Montag den 06.02.23

Im Herbst 2022 kam eine Anfrage von den Grundschulen, ob wir uns an der Vereinsmontags-Betreung beteiligen könnten. Die Vorstandschaft stimmte der Anfrage zu und so haben wir den Schulen zwei Angebote gemacht: Eine Schneeschuhwanderung oder als Alternative Nistkästen bauen.

Da am 06.02.23 leider kein Schnee lag wurde das Projekt Nistkästen bauen in Angriff genommen. Am Montag hatte federführend Siegfried Szillat alles bestens vorbereitet und so konnten im Werkraum der Grundschule Bösingen Baupläne studiert, geschliffen, geschraubt und zum guten Schluß die Nistkästen mit Leinöl noch wetterfest gestrichen werden. Die Schulkinder waren mit Feuereifer dabei und haben unter Anleitung der Helfer 10 Nistkästen zusammengebaut. Diese werden dann im Frühjahr im Landschaftsschutzgebiet „ Staigle“ in Bösingen zusammen mit den Schulkindern angebracht.

Ein herzliches Dankeschön an Siegfried S. und seinen Helfern Paul O.,
Peter K., Helmut K. und Hans-Willi K. Es hat uns fünf vom Schwäbischen Albverein Bösingen viel Spaß gemacht und wir hoffen, auch den Kindern.

Bericht von der Mitgliederversammlung am 28.01.23 des Schwäbischen Albvereins Ortsgruppe Bösingen

Nach einem gemeinsamen Vesper begrüßte der Vorstand Hans-Willi Kraft die anwesenden Mitglieder sowie den Bürgermeister Peter Schuster und Thomas Pfister der als Vertreter vom Gau gekommen ist.

Totengedenken: die Versammlung legte eine Schweigeminute für die verstorben Mitglieder Hubert Hezel, Jacob Teuber, Alois Hezel und Johanna Vogt ein.

Der Vorstand berichtet, das in 22 alle Wanderungen sowie das 1.Maifest und die beliebten Mittwochtreffs durchgeführt werden konnten, ein „herzliches Vergeltsgott“ an unsere Gäste und allen die zum guten gelingen dazu beigetragen haben.

Die Schriftführerin berichtet, dass in 2022 sieben Ausschusssitzungen und eine Wanderplansitzung stattgefunden haben.

Bericht des Platz- und Wegewarts: Der Platz an der Hofboschhütte wurde neu gepflastert und 17 km Wanderwege zum teil neu beschildert.

Bericht des Naturschutzwarts: Das Steigle wurde im Oktober gemäht. Bei der Aktion wird das beweiden durch Schafe simuliert, so dass sich auch schwächere Pflanzen wie z.B. die Silberdistel durchsetzen können.

Bericht der Kassenwartin: Im Jahr 22 hat sich die Albvereinskasse nach zwei schwachen Corona-Jahren zuvor wieder deutlich verbessert.

Grußworte Herr Bürgermeister Schuster: Er sagte, dass der Albverein ein vielfältiges Programm aufgestellt hatte, was sicher nur durch viele helfende Hände durchzuführen war. Natur und Menschen über alle Altersgrenzen stehen dabei im Mittelpunkt.

Dann beantragte Herr Schuster die Entlastung des gesamten Vorstands, was einstimmig angenommen wurde.

Satzungsänderung: § 9 Wahl der Organe. Die Wahlperiode der Ämter soll von 4 auf 2 Jahre verkürzt werden. Dieses wurde einstimmig angenommen.

Wahlen: Der Vorstand stellt die Kandidaten/innen vor und Herr Schuster leitete die Wahlen. Zur Wahl standen:
2.Stellvertreter: Peter Ohnmacht
Wegewart: Siegfried Szillat
Platzwart:Thomas Szillat
Kassenwartin: Simone Frey
Naturschutzwart: Roland Schenz
Schriftführerin: Felizitas Vogl
Beisitzer/innen: Ralf Bantle, Regine Ohnmacht, Heike Schwarz, Hildegard Reuß, Peter Kopf .
Alle Kandierenden wurden einstimmig gewählt.

Verabschiedungen aus dem Ausschuss: Helmut Ohnmacht, Carolin Günther und Paul Ohnmacht scheiden aus und erhielten für Ihre Arbeit viel Applaus und ein Präsent

Thomas Pfister vom Gau stellte fest, dass andere Albvereine Probleme haben die Ämter zu besetzen. Die Ortsgruppe Bösingen ist hier hervorragend aufgestellt.
Ehrungen: Thomas, Hans-Willi und Sabine durften für 25 J. Berthold Kimmich, für 40 J. Gisela Glück und für 50 J. Mitgliedschaft Hubert Kammerer mit Urkunde, Anstecknadel und einem Präsent ehren.

Die MGV wurde um 21.53 Uhr beendet mit einem Dank an alle fürs Kommen, an die Gemeinde Bösingen für unser Vereinszimmer im alten Wendel.

Zum Ausklang zeigte Franz Hezel Bilder des letzten Vereinsjahres. Ein Bild aus 1973 wurde viel bestaunt und diskutiert wer das denn wohl alles sein könnte?

Cinque Terre war ein tolles Wander-Erlebnis

Erste gauoffene Wanderreise des Heuberg-Baar-Gaus ein voller Erfolg

30 Wanderfreunde aus dem Heuberg-Baar-Gau erlebten Italien pur. In Zusammenarbeit mit Echle-Reisen führte der Gau seine erste Wanderreise durch. In Levanto wurde für die Wanderwoche im Hotel Quartier bezogen. Köstlichkeiten aus der italienischen Küche sorgten bei den Wanderern für Hochstimmung. Bei den Wanderungen und Ausflügen waren nette und freundliche Wanderführerinnen stetige Begleiter.

Es waren traumhafte Landschaften, blühende Akazienwälder und immer wieder große Flächen mit Ginster in voller Blüte zu bewundern. Schweißtreibende Aufstiege wurden immer wieder mit tollen Ausblicken auf das Meer und in malerische Buchten belohnt. Die Handy-Fotografen waren quasi im Dauereinsatz. An- und Rückfahrtswege erfolgten mit der Bahn.

Nach einer Wanderung in einem Naturpark durfte ein Besuch von Portofino nicht fehlen. Dieser mondäne Badeort an der Ligurischen Riviera gehört einfach zum Pflichtprogramm. Immer wieder ging es durch Weinberge und Olivenhaine und viel blühende Vegetation, die das Auge erfreute. Sehr angenehm war das tägliche Bad im Meer, das sich einige Teilnehmer nach den Wanderungen nicht nehmen lassen wollten.

Zum Höhepunkt wurde die letzte Wanderung von Riomaggiore nach Portovenere. Wunderschöne Ausblicke nach allen Seiten, sowie Wege auf alten Maultierpfaden durch Pinien- und Kastanienwälder, beeindruckten die Wandersleute. Das war die Cinque Terre, wie man sie von Fotos oder aus Filmen kennt.

Den Abschluss bildete schließlich eine zweistündige Schifffahrt, bei der man das ganze erwanderte Gebiet nochmals erleben konnte. Auf der Heimfahrt bedankte sich Klaus Reimann im Namen der Gruppe beim Albvereins-Organisator Peter Bantle für die Durchführung dieser mehr als gelungenen Wanderreise.

Rückblick: Maifest an der Hofboschhütte

Besser hätte es nach zwei Jahren Abstinenz nicht sein können. Bei noch kalten Temperaturen um 10 Uhr zu Beginn des Gottesdienstes konnte Diakon Hans-Dieter Kraft ca. 50 Besucher begrüßen und feierte mit Ihnen einen wunderschönen Waldgottesdienst mit den Vögeln des Waldes als Chor, ein toller Ersatz für die fehlende Orgel.
Ein herzliches Dankeschön an Diakon Kraft und seinem Helferteam.

Ein großes Dankeschön geht auch an Siegfried Szillat, Sohn Thomas, Daniel Mücke und allen Helfern die an vier Samstagen die Bepflasterung rund um die Hofboschhütte komplett neu gestaltet haben.

Bei steigenden Temperaturen kamen nun zahlreiche Wanderer und Fahrradgruppen zur Hofboschhütte und stärkten sich mit leckerem Essen, tollen Kuchen und frisch gebackenen Waffeln.

Auch das erstmals angebotene Maibock-Fassbier von Phlipps Braumanufaktur erfreute sich einem guten Zuspruch. Man bemerkte bei unseren Besuchern, sich wieder ohne Mundschutz mit Freunden und Bekannten unbeschwert treffen zu können, wurde sehr genossen.

Der schwäbische Albverein bedankt sich ganz herzlich bei allen Besuchern aus nah und fern, bei allen Kuchenbäckerinnen, beim Auf- und Abbauteam und allen Helfern vor und hinter der Theke, wo alle, egal in welcher Funktion sich voll eingebracht haben. Danke sagen möchten wir auch bei Fam. Haaga sowie bei Fleischwaren Lothar Mei für die alljährliche Bereitstellung des Kuchenwagens.

Die Vorstandschaft des Schwäbischen Albverein Bösingen

Kleine Helfer setzen Zeichen für den Umweltschutz

Leider findet man in unseren Wäldern immer wieder Müll, der dort nicht hingehört. Es braucht viele Helfer, um die Natur davon zu befreien. Am Samstag, den 23.03.2022, machten sich deshalb acht fleißige Kinder im Harzwald auf die Suche nach Abfall. Um 14:30 Uhr trafen sie sich und wurden mit voller Montur ausgestattet. Die großen Kinderaugen analysierten jede Stelle im Wald. Auf dem Weg fanden sie Glasflaschen, Plastiktüten, Verpackungen und noch vieles mehr. Einer der größten Funde waren zwei Fenster, die sich mitten im Wald befanden und eine große Gefahr für die Tiere darstellten. Gemeinsam schafften es die Kinder, diese zu entfernen. Als sie fertig waren, gab es an der Hofboschhütte zur Abkühlung ein Eis und etwas zu Trinken. Danach durften sich die Kinder noch frei austoben, bis sie von ihren Eltern abgeholt wurden. Es war ein wunderschöner Tag, der einmal wieder gezeigt hat, wie einfach es sein kann, etwas für den Schutz unserer Natur zu tun.