Heuberg-Baar-Gau im Albverein sucht Personal

Thomas Schneider, Vorsitzender der Ortsgruppe Villingendorf im Schwäbischen Albverein, konnte einige Albvereinler im dortigen Vereinsheim begrüßen.

Zur jährlichen Gauvertreterversammlung hatte die Gauvorstandschaft nach Villingendorf eingeladen.

Der Gauvorsitzende, Klaus Butschle ging in seinen Ausführungen auf die aktuelle Lage des Schwäbischen Albvereins und den Heuberg-Baar-Gau im speziellen ein.

Nach diversen Ortsgruppen-Auflösungen hat der Gau derzeit noch 22 im Kreis Tuttlingen, 9 im Kreis Rottweil, 3 im Zollernalbkreis und 2 im Schwarzwaldbaarkreis.

Ende 2023 zählte der Gau nunmehr noch 5243 Mitglieder. Durch die jüngste Beitragserhöhung dürfte sich diese Zahl 2024 weiter verringern.

Er teilte weiter mit, dass es Überlegungen gäbe, das derzeitige verwaiste Wanderheim Rauher Stein evtl. als Flüchtlings-Unterkunft zu nutzen.

Ganz wichtig war ihm zu erwähnen, dass Matthias Ries aus Neuhausen o. Eck künftig den Gau im Hauptausschuß vertreten wird. Er löst den bisherigen Vertreter Walter Knittel ab.

Wegen enormer Unstimmigkeiten mit dem Pächter auf dem Dreifaltigkeitsberg wird bis auf weiteres das traditionelle Dreikönigstreffen dort nicht mehr stattfinden.

Viele anstehende Termine konnte er noch bekanntgeben. Auch das Personalproblem in den Ortsgruppen und im Gau selber bereite ihm große Sorgen.

Seinen letzten Bericht als Gaunaturschutzwart Süd gab Siegfried Harr ab. Er berichtete von Pflegemaßnahmen auf 33 ha Fläche. 187 Helfer leisteten knapp 1600 Stunden Arbeitsdienst für die Natur.

Dieter Zimmermann konnte als Wegmeister des Bereichs Tuttlingen ebenfalls auf viele Aktivitäten, Arbeitseinsätze und unzählige Arbeitsstunden für den Wegerhalt verweisen.

Ebenso Thomas Pfister, der für den Bereich Neckar als Wegmeister im Einsatz ist. Ihm bereiten die vakanten Wegewarte der aufgelösten Ortsgruppe Oberndorf und der unbesetzten Stelle in Epfendorf Probleme. Es soll versucht werden, die Öffentlichkeit zu informieren und evtl. sensibilisieren. Wegepaten werden im ganzen Albvereinsgebiet immer wichtiger – wenn man sie denn findet. In seiner zusätzlichen Funktion als Gauwanderwart gab er auch zu diesem Bereich einige Infos weiter.

Siegfried Harr wurde vom Gauvorsitzenden, Klaus Butschle, nach 15jähriger Tätigkeit als Gaunaturschutzwart in den verdienten Ehrenamts-Ruhestand verabschiedet. Ihm wurde durch den Vorsitzenden die Silberne Ehrennadel des Schwäbischen Albverein verliehen.