Waldmurmelbahn und Karussell aufgebaut

Der Schwäbische Albverein OG. Bösingen hat die Waldmurmelbahn wieder aufgebaut und ein neues unfallsicheres Drehkarussell auf dem Spielplatz bei der Hofboschhütte unter der Leitung von Siegfried Szillat und seinen tüchtigen Helfern montiert. Ein „Vergeltsgott“ Ihnen dafür und ein herzliches Dankeschön auch an Walter und Birgit Bantle für die Spende der
Hackschnetzel für den Spielplatz.
Wir wünschen nun allen Kindern viel Freude beim spielen.

Die Vorstandschaft des schwäbischen Albvereins Bösingen

Heuberg-Baar-Gau im Albverein sucht Personal

Thomas Schneider, Vorsitzender der Ortsgruppe Villingendorf im Schwäbischen Albverein, konnte einige Albvereinler im dortigen Vereinsheim begrüßen.

Zur jährlichen Gauvertreterversammlung hatte die Gauvorstandschaft nach Villingendorf eingeladen.

Der Gauvorsitzende, Klaus Butschle ging in seinen Ausführungen auf die aktuelle Lage des Schwäbischen Albvereins und den Heuberg-Baar-Gau im speziellen ein.

Nach diversen Ortsgruppen-Auflösungen hat der Gau derzeit noch 22 im Kreis Tuttlingen, 9 im Kreis Rottweil, 3 im Zollernalbkreis und 2 im Schwarzwaldbaarkreis.

Ende 2023 zählte der Gau nunmehr noch 5243 Mitglieder. Durch die jüngste Beitragserhöhung dürfte sich diese Zahl 2024 weiter verringern.

Er teilte weiter mit, dass es Überlegungen gäbe, das derzeitige verwaiste Wanderheim Rauher Stein evtl. als Flüchtlings-Unterkunft zu nutzen.

Ganz wichtig war ihm zu erwähnen, dass Matthias Ries aus Neuhausen o. Eck künftig den Gau im Hauptausschuß vertreten wird. Er löst den bisherigen Vertreter Walter Knittel ab.

Wegen enormer Unstimmigkeiten mit dem Pächter auf dem Dreifaltigkeitsberg wird bis auf weiteres das traditionelle Dreikönigstreffen dort nicht mehr stattfinden.

Viele anstehende Termine konnte er noch bekanntgeben. Auch das Personalproblem in den Ortsgruppen und im Gau selber bereite ihm große Sorgen.

Seinen letzten Bericht als Gaunaturschutzwart Süd gab Siegfried Harr ab. Er berichtete von Pflegemaßnahmen auf 33 ha Fläche. 187 Helfer leisteten knapp 1600 Stunden Arbeitsdienst für die Natur.

Dieter Zimmermann konnte als Wegmeister des Bereichs Tuttlingen ebenfalls auf viele Aktivitäten, Arbeitseinsätze und unzählige Arbeitsstunden für den Wegerhalt verweisen.

Ebenso Thomas Pfister, der für den Bereich Neckar als Wegmeister im Einsatz ist. Ihm bereiten die vakanten Wegewarte der aufgelösten Ortsgruppe Oberndorf und der unbesetzten Stelle in Epfendorf Probleme. Es soll versucht werden, die Öffentlichkeit zu informieren und evtl. sensibilisieren. Wegepaten werden im ganzen Albvereinsgebiet immer wichtiger – wenn man sie denn findet. In seiner zusätzlichen Funktion als Gauwanderwart gab er auch zu diesem Bereich einige Infos weiter.

Siegfried Harr wurde vom Gauvorsitzenden, Klaus Butschle, nach 15jähriger Tätigkeit als Gaunaturschutzwart in den verdienten Ehrenamts-Ruhestand verabschiedet. Ihm wurde durch den Vorsitzenden die Silberne Ehrennadel des Schwäbischen Albverein verliehen.

Gelungener Nachmittag mit Harzi

22 Kinder im Alter von 5-10 Jahren erlebten am vergangenen Samstag einen abwechslungsreichen Nachmittag auf der Hofboschhütte. In zwei Gruppen geteilt, gestalteten die Kinder aus gesammelten Naturmaterialien Bilder und konnten nach Herzenslust rund um die Hütte spielen und toben. Höhepunkt war dann die Lesung in der kuschelig warmen Hofboschhütte mit Ute und Alina Knöpfle. Gespannt lauschten die jungen Zuhörer und Zuhörerinnen der Geschichte von Harzi dem Waldgeist, die von Ute und ihrer Tochter vielseitig erlebbar gemacht wurde: So gab es nicht nur zu hören und zu sehen, sondern auch riechend und fühlend durften die Kinder in die Welt von Harzi und seiner Freundin Eule Waltrude eintauchen. Auch die Entstehung der Zeichnungen im Buch wurde den Kindern von Alina gezeigt. Davon inspiriert, zeichneten die Kinder im Anschluss an die Lesung ihr eigenes Harzi-Bild.

Zum Schluss durften sich alle mit Muffins und Grillwürsten stärken.

Wir sagen ganz herzlich DANKE an Ute und Alina, dass ihr euch die Zeit für die Kinder genommen habt und wir eine tolle Lesung erleben durften!

Fotos: J. Bantle, E.Machura

Sonnige Winterwanderung

Die Wanderer vom Lindenhof und Bösingen, welche die allseits beliebte Tradition der ehemaligen Ortsgruppe des Schwäbischen Albvereins Oberndorf nunmehr in der Ortsgruppe des Schwäbischen Albvereins Bösingen weiterführen, haben unter der Leitung des Wanderführerehepaars Junker am vergangenen Samstag auf dem Sulgen eine wunderschöne Rundwanderung mit einer Strecke von ca. 9,5 km durchgeführt. Von der Oberreute ging es in großem Bogen durch die Weiherwiesen an Aichhalden vorbei über das Gebiet Buz Richtung Lienberg. Von dort aus wanderte man durch den Haldenhof über die Umgehungsbrücke Richtung Industriegebiet Sulgen zurück zum Ausgangspunkt. Die etwas vereisten Seen am Anfang der Wanderung sahen im Sonnenschein sehr mystisch und geheimnisvoll aus und haben ein jedes Wanderherz erfreut. Wieder einmal hat es gezeigt, dass auch Wanderungen im Winter Leib und Seele guttun.
Abgerundet wurde diese Wanderung noch durch eine Schlusseinkehr im Gasthaus Rose in Seedorf, bei welcher man dem Wanderführerpaar den Dank aussprach.

Kurzweiliger Nachmittag beim Albverein Bösingen

Zu einer schönen sonnigen Familienwanderung bei winterlichen Temperaturen, leider ohne Schnee und Schlitten, machte sich eine kleine Gruppe auf zur Hofboschhütte. Dort begann der gemütliche Teil bei Punsch und Glühwein und die Kinder bewiesen beim Naturbingo eifrig ihren Forscherdrang. Zur Belohnung gab es Leuchtstäbe, die in den Abendstunden im Wald natürlich gut ankamen.