Anlage einer Streuobstwiese in der Bitze in Bösingen

Beteiligte:

– Albverein Bösingen, Vorsitzender Hans-Willi Krafft

– Obst- und Gartenbauverein, Vorsitzende Uschi Binder

– Initiative aus Bösingen: Dietmar Heim, Werner Müller, Siegfried Szillat, Jessica Müller, Roland Schenz, u.a.

– Gemeinde Bösingen, Bürgermeister Peter Schuster

– Kreisfachberatungsstelle für Gartenbau und Grünordnung am Landratsamt, Magnus Jauch

Planung / Zeitlicher Ablauf:

– 2021: Initiative formiert sich um Dietmar Heim, erstes Treffen im Rathaus

– 2023: Albverein Bösingen greift die Idee auf und holt den Obst- und Gartenbauverein sowie die Gemeinde Bösingen mit ins Boot

– 2023: Antragstellung auf Förderung beim Landratsamt

– 25.11.2023: Pflanzung von 29 Obsthochstämmen in der Bitze in Bösingen

mit Mitgliedern des Albvereins, des OGVs und der Initiative

Zielsetzung:

– Bösingen war früher von einem Streuobstgürtel umgeben, von dem nur noch Reste erhalten sind. Die Obstbaumpflanzung soll die noch bestehenden Streuobstwiesen in der Bitze ergänzen

– Streuobstwiesen sind wertvolle Flächen für die Biodiversität. Insbesondere Insekten und Vögeln bieten sie einen wichtigen Lebensraum

– Vor allem die Vernetzung von Lebensräumen kann eine Landschaft ökologisch aufwerten. Streuobstwiesen sind mit ihrer halboffenen Struktur aus Bäumen und Grünland besonders gute Verbindungselemente zwischen unterschiedlichen Landschaftselementen

– Die neu angelegte Streuobstwiese in der Bitze soll sowohl für die Natur als auch für die Menschen nützlich sein

– Mit der Kindergruppe Pusteblume des OGVs und mit dem Kindergarten Bösingen sollen in Zukunft Aktionen und Projekte zum Thema Streuobst, Natur und Landschaft in der Streuobstwiese durchgeführt werden (Stichwort: Streuobstpädagogik)

– Das Obst der Bäume soll in Zukunft den Bürgern zur Verfügung stehen (nach ca. 8 Jahren tragen die Obsthochstämme)

Streuobstwiese:

– 29 Obsthochstämme: Äpfel, Birnen, Zwetschgen, Mirabellen und Kirschen

– Unterschiedliche alte Obstsorten: Apfelsorten: Brettacher, Kaiser Wilhelm, Berner Rosenapfel…, Birnensorten: Schweizer Wasserbirne, Österreichische Weinbirne, Conférence; Zwetschgen- und Mirabellensorten: Zibärtle, Nancy Mirabelle, Hauszwetschge; Kirschsorten: Büttners rote Knorpelkirsche, Hedelfinger Riesenkirsche

– Die Pflege der Obstbäume übernimmt der OGV

– Die maschinelle Mahd der Wiese macht Matthias Maier

– Die händische Mahd unter den Bäumen übernimmt der Albverein

Finanzierung und Förderung:

– Gefördert wird die Pflanzung durch Mittel aus der Landschaftspflegerichtlinie (LPR). Dies sind Mittel des Landes für Naturschutz- und Landschaftspflegemaßnahmen

– Gefördert werden 50 % der Materialkosten (Bäume + Zubehör)

– Die restlichen 50 % teilen sich die Gemeinde und der schwäb. Albverein

– Die Baumpflanzung und die Pflege der Fläche leisten die Beteiligten ehrenamtlich

Durchführung der Pflanzung am 25.11.2023:

– Hans-Willi Krafft vom Albverein koordinierte die Aktion und brachte alle Beteiligten und Helfer zusammen

– Sigfried Szillat organisierte die Pflanzung. Er holte die Bäume bei der Baumschule Karle in Dautmergen ab. Er breitete Material und Werkzeug vor und organisierte, dass die Pflanzlöcher bereits im Vorfeld ausgehoben wurden

– Klaus Flaith vom Kasperleshof hat die Baumstandorte zusammen mit Siegfried Szillat und Werner Müller zuvor eingemessen

– Rainer Müller hob am Tag zuvor mit dem Bagger die Pflanzlöcher aus

– Am 25.11. waren 11 Helfer beisammen um die Bäume zu pflanzen

– Auch Bürgermeister Peter Schuster kam am Samstag dazu, um bei der Pflanzung zu helfen

Ein ganz herzliches Vergeltsgott an alle Beteiligten

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Weihnachtsgrüße

Liebe Albvereins-Mitglieder, Freunde und Gönner,

zu den Weihnachtstagen wünschen wir Besinnlichkeit und Wohlbehagen und möge das neue Jahr viel schöner sein, wie`s alte war!

Frohe Weihnachten und ein gesundes und erfolgreiches Jahr 2024

Die Vorstandschaft des Schwäbischen Albvereins Bösingen

 

Steigleaktion 2023

Am Samstag, den 14.10.23 trafen sich bei durchwachsenem Wetter 10 Mitglieder der Ortsgruppe Bösingen zur 17. Naturschutzaktion im Naturschutzgebiet Steigle, einem sehr artenreichen Magerrasen mit einer Ausdehnung von ca. 6 ha.

Zur Pflege dieses Trockenrasen-Hanges wird einmal im Jahr nach der Vegetationsperiode die komplette Fläche gemäht und das Mähgut auf einen Grünguthof abgefahren. So wird der Standort durch das verrottende Material nicht gedüngt und kann weiter ausmagern. Dies simuliert die Beweidung mit Schafen und Ziegen.

Nur so können sich die seltenen Pflanzen gegen die wuchsstarken Kulturfolgearten durchsetzen.

Die Natur dankt es uns mit einer großen Zahl an Silberdisteln, Orchideen und anderen seltenen und geschützten Pflanzen. Auch die Schmetterlinge und Insekten, die sich auf diese Pflanzenarten spezialisiert haben zeigen sich wieder regelmäßig auf der Fläche. Sie dokumentieren den Erfolg dieser Arbeiten.

Auch unser Bürgermeister, Herr Schuster, hat die Helfer besucht und sogar eine Stunde mitgearbeitet, bis er zum nächsten Termin weitermusste.

In der letzten Stunde der Aktion wurden die Helfer durch den einsetzenden starken Regen völlig durchnässt und das anschließende Vesper, konnte leider nicht wie es Tradition ist, auf der Fläche eingenommen werden, sondern wir mussten in die Garage eines Mitstreiters ausweichen. Dies tat der guten Stimmung aber keinen Abbruch. Herzlichen Dank an alle Helfer für ihren Einsatz und an S‘ Wangers für die Vesperspende.

Neue Waldmurmelbahn lädt zum Ausprobieren ein

Die Waldmurmelbahn nahe der Hofboschhütte war in die Jahre gekommen und zum wiederholten Male morsch und brüchig geworden. Ursprünglich ein Projekt der Forst-Lehrlinge, wurde sie 2009 für den damaligen Waldtag erbaut. 2013 wurde sie von der Kath. Jugend Bösingen in der 72-Stunden-Aktion renoviert. Der Albverein verpflichtete sich darauf, die Murmelbahn fortan in Schuss zu halten. 2016 wurden die Kugelbahnen erstmals vom Albverein neu aufgebaut.

Seitdem ist das Naherholungsgebiet Hofbosch/Harzwald ein beliebtes Ziel für Familien geworden. Im vergangenen Winter hat unser Vorstandsmitglied Siegfried Szillat keine Mühen gescheut und die Kugelbahnen aus seinem privaten Holzbestand komplett neu hergestellt. Mit seinem handwerklichen Geschick hat er die Verpflichtung des Albvereins zur Pflege und Erhaltung der Murmelbahn erfüllt und den kleinen Abenteuerspielplatz erneuert. Die Sitzbank wurde ebenfalls hergerichtet und lädt Jung und Alt zum Verweilen ein.

Ein dickes Lob und herzlichen Dank an Siegfried. Dank gilt auch den Helferinnen beim Aufbau, sowie Alexander Ohnmacht für die Sägearbeit. Nun kann es wieder heißen:

„Mit der Murmel – fertig los“!

Viel Spaß dabei wünscht der Schwäbische Albverein Bösingen

1. Mai-Fest 2023 bei der Hofboschhütte

Um 10 Uhr bei noch regnerischem Wetter konnte Pater Bala ca. 100 Besucher herzlich zum Gottesdienst begrüßen.
Es ist schon etwas Besonderes, einen Gottesdienst in der Natur zu feiern und von den Vögeln des Waldes beim Singen begleitet zu werden.
Ein herzliches Dankeschön an Pater Bala und sein Team für den wunderschön gestalteten Gottesdienst.
Nach dem Fassanstich um 11 Uhr mit Bürgermeister Peter Schuster und Altbürgermeister Weiss lugte die Sonne vorsichtig aus den Wolken hervor.
Bei dem nun immer schöner werdenden Wetter kamen zahlreiche Wandergruppen, Familien und Radfahrer zur Hofboschhütte um sich bei leckerem Essen, frisch gezapften Maibockbier von Phillipp, Kaffee und Kuchen zu stärken.
Der Schwäbische Albverein Bösingen bedankt sich ganz herzlich bei allen Besuchern aus nah und fern für Ihr Kommen.
Besonders möchten wir allen Helfer/innen die zu diesem gelungenen Fest beigetragen haben, ob beim Auf und Abbau, vor und hinter der Theke, allen Kuchen- und Waffelbäckerinnen ein ganz „herzliches Vergelt´s Gott“ sagen!

Die Vorstandschaft des Schwäbischen Albvereins Ortsgruppe Bösingen

Bösinger Kinder sind Müllsündern auf der Spur

Auch in diesem Jahr rief der Schwäbische Albverein Bösingen zur Waldputzete im Harzwald auf. Unter dem Motto „Der Wald braucht Euch“ zogen neun Kinder am Samstagnachmittag los, um unsere Natur von Müll und Unrat zu befreien. Aufmerksam und voller Tatendrang wurden Weg- und Waldesrand untersucht, den neun Augenpaaren entging nichts. Es wurden unter anderem jede Menge Zigarettenstummel, die als toxischer Sondermüll gelten, Glasflaschen und Getränkedosen zutage gefördert, Plastikverpackungen eingesammelt und sogar ein Klodeckel lag einfach so im Gebüsch. Achtlos in den Wald geworfener Müll stellt ein großes Problem für die Umwelt dar: Es braucht sehr viel Zeit, bis dieser von der Natur abgebaut wird, eine Getränkedose wird zum Beispiel erst nach 500 Jahren vollständig abgebaut, bei einer Glasflasche dauert es sogar ganze 50.000 Jahre.
Auch das wechselhafte Wetter konnte die Motivation der jungen „Müllpolizei“ nicht stoppen, sie trotzten Wind und Regen und so konnte der Wald von einer Menge Müll befreit werden.
Nach getaner Arbeit stärkten sich die neun fleißigen Helfer an der Hofboschhütte mit Muffins und Getränken, auf der großen Wiese fand sich genug Platz für gemeinsames Spielen und Rumtoben. Diese Aktion soll jedes Jahr daran erinnern, wie wichtig es ist, dass wir auf unsere Natur achtgeben müssen.

Nistkästen bauen mit 26 Schülern und Schülerinnen der Grundschule Bösingen und Herrenzimmern am Montag den 06.02.23

Im Herbst 2022 kam eine Anfrage von den Grundschulen, ob wir uns an der Vereinsmontags-Betreung beteiligen könnten. Die Vorstandschaft stimmte der Anfrage zu und so haben wir den Schulen zwei Angebote gemacht: Eine Schneeschuhwanderung oder als Alternative Nistkästen bauen.

Da am 06.02.23 leider kein Schnee lag wurde das Projekt Nistkästen bauen in Angriff genommen. Am Montag hatte federführend Siegfried Szillat alles bestens vorbereitet und so konnten im Werkraum der Grundschule Bösingen Baupläne studiert, geschliffen, geschraubt und zum guten Schluß die Nistkästen mit Leinöl noch wetterfest gestrichen werden. Die Schulkinder waren mit Feuereifer dabei und haben unter Anleitung der Helfer 10 Nistkästen zusammengebaut. Diese werden dann im Frühjahr im Landschaftsschutzgebiet „ Staigle“ in Bösingen zusammen mit den Schulkindern angebracht.

Ein herzliches Dankeschön an Siegfried S. und seinen Helfern Paul O.,
Peter K., Helmut K. und Hans-Willi K. Es hat uns fünf vom Schwäbischen Albverein Bösingen viel Spaß gemacht und wir hoffen, auch den Kindern.

Bericht von der Mitgliederversammlung am 28.01.23 des Schwäbischen Albvereins Ortsgruppe Bösingen

Nach einem gemeinsamen Vesper begrüßte der Vorstand Hans-Willi Kraft die anwesenden Mitglieder sowie den Bürgermeister Peter Schuster und Thomas Pfister der als Vertreter vom Gau gekommen ist.

Totengedenken: die Versammlung legte eine Schweigeminute für die verstorben Mitglieder Hubert Hezel, Jacob Teuber, Alois Hezel und Johanna Vogt ein.

Der Vorstand berichtet, das in 22 alle Wanderungen sowie das 1.Maifest und die beliebten Mittwochtreffs durchgeführt werden konnten, ein „herzliches Vergeltsgott“ an unsere Gäste und allen die zum guten gelingen dazu beigetragen haben.

Die Schriftführerin berichtet, dass in 2022 sieben Ausschusssitzungen und eine Wanderplansitzung stattgefunden haben.

Bericht des Platz- und Wegewarts: Der Platz an der Hofboschhütte wurde neu gepflastert und 17 km Wanderwege zum teil neu beschildert.

Bericht des Naturschutzwarts: Das Steigle wurde im Oktober gemäht. Bei der Aktion wird das beweiden durch Schafe simuliert, so dass sich auch schwächere Pflanzen wie z.B. die Silberdistel durchsetzen können.

Bericht der Kassenwartin: Im Jahr 22 hat sich die Albvereinskasse nach zwei schwachen Corona-Jahren zuvor wieder deutlich verbessert.

Grußworte Herr Bürgermeister Schuster: Er sagte, dass der Albverein ein vielfältiges Programm aufgestellt hatte, was sicher nur durch viele helfende Hände durchzuführen war. Natur und Menschen über alle Altersgrenzen stehen dabei im Mittelpunkt.

Dann beantragte Herr Schuster die Entlastung des gesamten Vorstands, was einstimmig angenommen wurde.

Satzungsänderung: § 9 Wahl der Organe. Die Wahlperiode der Ämter soll von 4 auf 2 Jahre verkürzt werden. Dieses wurde einstimmig angenommen.

Wahlen: Der Vorstand stellt die Kandidaten/innen vor und Herr Schuster leitete die Wahlen. Zur Wahl standen:
2.Stellvertreter: Peter Ohnmacht
Wegewart: Siegfried Szillat
Platzwart:Thomas Szillat
Kassenwartin: Simone Frey
Naturschutzwart: Roland Schenz
Schriftführerin: Felizitas Vogl
Beisitzer/innen: Ralf Bantle, Regine Ohnmacht, Heike Schwarz, Hildegard Reuß, Peter Kopf .
Alle Kandierenden wurden einstimmig gewählt.

Verabschiedungen aus dem Ausschuss: Helmut Ohnmacht, Carolin Günther und Paul Ohnmacht scheiden aus und erhielten für Ihre Arbeit viel Applaus und ein Präsent

Thomas Pfister vom Gau stellte fest, dass andere Albvereine Probleme haben die Ämter zu besetzen. Die Ortsgruppe Bösingen ist hier hervorragend aufgestellt.
Ehrungen: Thomas, Hans-Willi und Sabine durften für 25 J. Berthold Kimmich, für 40 J. Gisela Glück und für 50 J. Mitgliedschaft Hubert Kammerer mit Urkunde, Anstecknadel und einem Präsent ehren.

Die MGV wurde um 21.53 Uhr beendet mit einem Dank an alle fürs Kommen, an die Gemeinde Bösingen für unser Vereinszimmer im alten Wendel.

Zum Ausklang zeigte Franz Hezel Bilder des letzten Vereinsjahres. Ein Bild aus 1973 wurde viel bestaunt und diskutiert wer das denn wohl alles sein könnte?